Eisenkraut räuchern
Das echte Eisenkraut (Verbena officinalis) spielte bereits in der Antike eine bedeutende Rolle als Zauber- und Räucherpflanze. Sie war wichtiger Bestandteil bei kultischen Handlungen und diente als Altarschmuck. Beim Räuchern entfaltet das Eisenkraut seine schützende Wirkung. Früher wurde das Eisenkraut auch Diplomaten Kraut genannt. Dieses wurde bei Verhandlungen auf den Tisch gestellt oder auch verräuchert, um eine friedliche Stimmung zu erzeugen und Spannungen, die bei Verhandlungen entstehen können, zu neutralisieren.
Duftnote Räucherkohle: auf Sandbett: krautig
Duftnote Räucherstövchen: auf Sandbett:
Wirkung räuchern: stimmungsaufhellend, Energie, Schutzpflanze, zur Stärkung des Selbstvertrauens, mutig werden...,
Anlass: Opfergabe, Rauhnächte, Johannifeuer, Rituale, Alpenschamanismus
Empfehlung: als Einzelräucherungen und für Räuchermischungen (Schutz)
Beschaffenheit: geschnitten
Herkunft: aus kbA - Kroatien
Verpackung: lebensmittelechte Papiertütchen mit wiederverschließbaren Aroma-Verschluss.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformation: rauchtum – energetisches Räucherwerk / Ottobrunner Str. 14 / 85649 Brunnthal / Deutschland / www.rauchtum.de
Aufgrund der hohen Temperaturentwicklung von Räucherkohle, Kerzen und Räucherstäbchen besteht Feuer- und Brandgefahr! Alle Räuchergefäße können heiß werden, deswegen immer auf einer feuerfesten Unterlage verwenden! Lassen Sie Ihre Räucherutensilien nicht unbeaufsichtigt! Bitte beachten Sie, dass die Räucherkohle einige Stunden nachglühen kann!
Das Räucherwerk ist außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren aufzubewahren und darf nicht unbeaufsichtigt gelassen werden!
Räucherwerk ist nicht zum Verzehr geeignet!
Sorgen Sie beim Räuchern für eine ausreichende Durchlüftung!
Entsorgen Sie Ihr Verpackungsmaterial und leere Behälter ordnungsgemäß über Ihr regionales Abfallwirschaftssystem!