Erdrauch - heimisches Räucherwerk
Der Erdrauch (Fumaria officinalis) war bei den Germanen und Kelten eine wichtige Ritual- und Räucherpflanze. Unsere Vorfahren haben dem Erdrauch vielerlei magische Wirkungen nachgesagt, zum Beispiel wurde er verräuchert um böse Geister und Dämonen auszutreiben. Magier nutzten den Erdrauch, um sich unsichtbar zu machen oder auch um mit den Toten in Kontakt zu treten. Als „Elfenkraut“ bezeichnet, offenbart er uns seine Wirkung auf die Vermittlung zu den Elementarwesen. Elfen sind nicht immer die kleinen, süßen Wesen ;) Sie zu aktivieren erfordert einen gewissen Respekt gegenüber den kleinen, großen Verbündeten. Ihre Unterstützung ist aber alle Mühe wert.
Duftnote Räucherkohle: krautig, später beißend, scharf und verbrannt
Duftnote Räucherstövchen: auf Sandbett: sehr viel angenehmer als auf der Kohle, warm, leicht nussig, erinnert zwischendurch an grünen Spargel. Aber irgendwann wird der „Duft“ auch hier bissig und streng
Wirkung räuchern: Dieses zarte, überaus zerbrechlich wirkende Kraut ist wild entschlossen! Es ist überaus vermehrungsfreudig und kann trotz seiner Zartheit sogar andere (eher unliebsame) Garten Beikräuter erdrücken oder verdrängen. Wer das kann, der kann sich auch energetisch gesehen konkurrierende oder aussaugende Qualitäten vom Hals halten. Erdrauch steht verräuchert sehr lange mit seinem bissigen Geruch im Raum – wirkt also nachhaltig und erreicht jeden noch so kleinen Winkel und Spalt. Ein guter Reiniger und Abstandhalter für Energie Vampire und alles, was man versehentlich ins Haus getragen hat, dort aber wieder schleunigst raus soll.
Anlass: Zurückweisung von schadhaften Energieformen, Reinigung, Magie, Hexenkaut, Rauhnächte
Beschaffenheit: blühendes Kraut
Herkunft: rauchtum Zaubergarten, Bayern
Verpackung: lebensmittelechte Papiertütchen mit wiederverschließbaren Aroma-Verschluss.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformation: rauchtum – energetisches Räucherwerk / Ottobrunner Str. 14 / 85649 Brunnthal / Deutschland / www.rauchtum.de
Aufgrund der hohen Temperaturentwicklung von Räucherkohle, Kerzen und Räucherstäbchen besteht Feuer- und Brandgefahr! Alle Räuchergefäße können heiß werden, deswegen immer auf einer feuerfesten Unterlage verwenden! Lassen Sie Ihre Räucherutensilien nicht unbeaufsichtigt! Bitte beachten Sie, dass die Räucherkohle einige Stunden nachglühen kann!
Das Räucherwerk ist außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren aufzubewahren und darf nicht unbeaufsichtigt gelassen werden!
Räucherwerk ist nicht zum Verzehr geeignet!
Sorgen Sie beim Räuchern für eine ausreichende Durchlüftung!
Entsorgen Sie Ihr Verpackungsmaterial und leere Behälter ordnungsgemäß über Ihr regionales Abfallwirschaftssystem!