Galbanum als Räucherwerk
Das Galbanum auch Mutterharz genannt, wird aus den Stängel
eines Doldengewächses (Ferula
galbaniflura) gewonnen. Galbanum gehört zu
den ältesten erwähnten Räucherstoffen. In
alten biblischen Schriften wird das Galbanum gerne mit
Weihrauch, Myrrhe, Kräutern und Onyx als
Räuchermischung für Zeremonien erwähnt.
Zudem wurde Galbanum auch zum Vertreiben von Schlangen aus den
Ställen verräuchert, wobei ich eher denke, dass die
Schlange symbolisch für „das
Böse“ genannt wurde…
Auch die Ägypter wussten diesen
außergewöhnlichen Räucherstoff sehr zu
schätzen.
Auf jedem Fall ist dieses außergewöhnliche Harz ein
Muss für Räucherliebhaber…
Duftnote Räucherkohle: auf Räuchersand: schwer, würzig, balsamisch, orientalisch
Duftnote Räucherstövchen: auf Räuchersand:
Wirkung räuchern: magisch, stark schützend, reinigend, Auflösung, erdend, Geisterschreck, Schamanismus
Anlass: Weihung, Opfergabe, Anrufung
Empfehlung: für Räuchermischungen (Erdung, Reinigung, Auflösung, Magie)
Empfehlung Verarbeitung von Galbanum: Leider gibt es auf dem Markt nur noch die weiche Variante, dass zur Zeit angebotene Galbanum hart ist leider kein echtes Galbanum!!!
Nun, wie können Sie dieses am besten Verarbeiten:
Variante 1 – Sie geben das Gläschen in das Gefrierfach, danach können Sie kleine Stückchen, (mit einem alten Messer) raus brechen, funktioniert gut!
Variante 2 – Sie können das Gläschen in einem Wasserbad erwärmen, dadurch wird das Galbanum zähflüssig, klebt jedoch ungemein…
Variante 3 – Geben Sie einen Schuss hochprozentigen Alkohol in das Glas und lassen diesen durchziehen, das Galbanum wird dann verflüssigt, dauert jedoch ein paar Tage bis Wochen, Vorteil Sie können das Galbanum relativ leicht dosieren.
Beschaffenheit: zähe, klebrige Masse
Herkunft: Iran
Eigenschaft: schmilzt beim Erhitzen
Verpackung: Um die feinen Wirkstoffe zu schützen, erhalten Sie das Räucherwerk im Glas mit Schraubdeckel.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformation: rauchtum – energetisches Räucherwerk / Ottobrunner Str. 14 / 85649 Brunnthal / Deutschland / www.rauchtum.de
Aufgrund der hohen Temperaturentwicklung von Räucherkohle, Kerzen und Räucherstäbchen besteht Feuer- und Brandgefahr! Alle Räuchergefäße können heiß werden, deswegen immer auf einer feuerfesten Unterlage verwenden! Lassen Sie Ihre Räucherutensilien nicht unbeaufsichtigt! Bitte beachten Sie, dass die Räucherkohle einige Stunden nachglühen kann!
Das Räucherwerk ist außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren aufzubewahren und darf nicht unbeaufsichtigt gelassen werden!
Räucherwerk ist nicht zum Verzehr geeignet!
Sorgen Sie beim Räuchern für eine ausreichende Durchlüftung!
Entsorgen Sie Ihr Verpackungsmaterial und leere Behälter ordnungsgemäß über Ihr regionales Abfallwirschaftssystem!
- geprüfte Kundenbewertung -
- geprüfte Kundenbewertung -
- geprüfte Kundenbewertung -
- geprüfte Kundenbewertung -