Königskerze räuchern
Wissenswertes: Die Kleinblütige Königskerze, auch Wollblume genannt,
ist eine heimische Räucherpflanze. Im
ländlichen Bereich gibt es noch erfahrene
Kräuterkundige die aufgrund des Blütenstandes das
Wetter für den kommenden Winter voraussagen können.
Deswegen wird die Königskerze auch gerne als Wetterkerze
bezeichnet. Ich freue mich jedes Jahr aufs Neue, wenn sich die
Königin die Ehre gibt und in unserem Garten ihre
Schönheit entfaltet. Sie gehört zu den stark
magischen Schutzpflanzen und bildet die Mitte des
Kräuterweihbuschens. Außerdem findet sie Verwendung
bei vielen brauchtümlichen Ritualen.
Königskerze als Räucherwerk
Traditionell wird diese gerne zum Schutz vor Unwetter, vor allem Blitzeinschlag in Wetterräucherungen mit anderen heimischen Räucherkräutern verwendet. Diese Eigenschaft, atmosphärische Spannungen raus zu nehmen wurde auch zu Hause nach einem "häuslichen Gewitter" eingesetzt. Die Königskerze ist fester Bestandteil der alpenländischen Räuchertradition.
Wirkung räuchern:
stark magische Schutzpflanze für alles, wichtige Pflanze im
Alpenschamanismus, Wetterräucherung
Duft Räucherstövchen: auf Sandbett: süßlich, warm, leicht nach Honig
Duft Räucherkohle: auf Sandbett: süßlich, warm, krautig
Anlass:
Rauhnächte, Opfergabe und Weihung, Schutzräucherung
bei Unwetter
Empfehlung: für
schützende Räuchermischung
Beschaffenheit: ganze Blüten von der
kleinblütigen Königskerze
Herkunft:
Kroatien kbA - zertifizierte Wildsammlung
botanische Bezeichnung: Verbascum thapsus
Verpackung:
Um die feinen Wirkstoffe zu schützen, erhalten Sie das
Räucherwerk im Glas mit Schraubdeckel.
Wichtiger Hinweis und Haftungsausschluss
Unsere Räucherstoffe sind keine Heil- oder Arzneimittel.