Zimt – Cassia räuchern
Der in China beheimatete Zimtbaum - Rou gui (Cinnamomum cassia) ist genaugenommen gar kein echter
Zimt, sondern ein eigenes Gewürz. Tatsächlich meinen
wir aber, wenn wir von Zimt reden, zumeist den Cassia Zimt und nicht
den Ceylon-Zimt, der als Einziger das Prädikat
„echter Zimt“ tragen darf.
Seit Einführung des Zimts in unseren Breiten wird der echte
Zimt jedoch mit dem Cassia-Zimt gestreckt bzw. sogar komplett
ausgetauscht, weil er sehr viel günstiger und leichter zu
beschaffen ist.
Beim erstmaligen Testen durch Verräuchern fiel sofort der hohe Cumarin-Anteil auf, der mich an Mariengras und Waldmeister erinnerte. Demnach gilt auch für den Cassia-Zimt der Hinweis, ihn mit Vorsicht und in kleinen Maßen zu genießen – insbesondere schwangere Frauen und empfindliche Menschen!
Betrachten wir die feinstoffliche Wirkung im Vergleich zum Ceylon-Zimt stellen wir fest, dass der Cassia-Zimt eher mit dem „Holzhammer“ unterwegs ist, während der Ceylon-Zimt mit seiner Feinheit und Lebendigkeit brilliert.
Duftnote Räucherkohle: selbst auf Sandbett nicht wirklich empfehlenswert, da er sich sehr schnell brenzlig, scharf und streng entwickelt.
Duftnote Räucherstövchen: stark wärmend, sehr stark zimtig, süß-schwer, exotisch
Wirkung räuchern: aphrodisierend, stimulierend, Lebenssäfte anregend, reinigend, aufbauend, löst seelische Verkrampfungen, wirkt stark auf das Sakral-, und Wurzel-Chakra, regt die Lust auf die Lust an, stark wärmend bei innerer und emotionaler Kälte, beruhigt die Neven entspannt
Anlass: Liebesritual, regelmäßig
Empfehlung: Einzelräucherung oder in Räuchermischungen
Beschaffenheit: getrocknete, zerkleinerte Rinde
Herkunft: China
Tipp: Cassia-Zimt verträgt sich ausgezeichnet mit wärmenden, exotischen Düften, wird aber mit einer Prise Kampfer und Lorbeer erst richtig interessant!
Verpackung: lebensmittelechte Papiertütchen mit wiederverschließbaren Aroma-Verschluss.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformation: rauchtum – energetisches Räucherwerk / Ottobrunner Str. 14 / 85649 Brunnthal / Deutschland / www.rauchtum.de
Aufgrund der hohen Temperaturentwicklung von Räucherkohle, Kerzen und Räucherstäbchen besteht Feuer- und Brandgefahr! Alle Räuchergefäße können heiß werden, deswegen immer auf einer feuerfesten Unterlage verwenden! Lassen Sie Ihre Räucherutensilien nicht unbeaufsichtigt! Bitte beachten Sie, dass die Räucherkohle einige Stunden nachglühen kann!
Das Räucherwerk ist außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren aufzubewahren und darf nicht unbeaufsichtigt gelassen werden!
Räucherwerk ist nicht zum Verzehr geeignet!
Sorgen Sie beim Räuchern für eine ausreichende Durchlüftung!
Entsorgen Sie Ihr Verpackungsmaterial und leere Behälter ordnungsgemäß über Ihr regionales Abfallwirschaftssystem!