Stövchen mit Edelstahlsieb - Räuchern mit Teelicht
Kunsthandwerk aus Bayern
Bei diesem schönen sowie praktischen Räucherstövchen ist nicht wie üblich eine Räucherkohle als Energiequelle im Einsatz, sondern eine Kerze bzw. ein Teelicht. Das Räucherwerk liegt auf einem Räuchersieb und der Duft wird durch die Hitze der Flamme freigesetzt. Diese Anwendung findet immer mehr Liebhaber, weil die Räucherstoffe oft besser und vor allem länger duften. Zudem kann man das Duftstövchen auch nebenbei, ähnlich einer Aromalampe, einsetzen. Jedes Gefäß wird von einer oberbayrischen Keramikerin in liebevoller Handarbeit gefertigt und ist somit ein persönliches Einzelstück. Nur echt mit dem rauchtum Logo.
Das hier angebotene Räucherstövchen besteht aus einem Keramikstövchen und einem abnehmbaren Edelstahlsieb. Natürlich können Sie das Räuchersieb auch einzeln erwerben.
Höhe ca. 8,5 cm, Durchmesser ca. 12 cm.
Tipp: Wenn Sie das Räucherwerk, vor allem Harze direkt auf das Räuchersieb geben, besteht die Gefahr, dass das Sieb sehr schnell verklebt und nur durch ein „abbrennen“ wieder sauber wird. Dieses einbrennen der Räucherstoffe können Sie umgehen, wenn Sie eine Prise Räuchersand auf das Sieb geben und dann erst das Räucherwerk auflegen. Nach Gebrauch wird das Räuchersieb mit dem Sand ausgeklopft oder leicht abgebürstet.
rauchtum - energetisches Räucherwerk
Roland Lackner
Ottobrunner Str. 14
85649 Brunnthal
Deutschland
www.rauchtum.de
Aufgrund der hohen Temperaturentwicklung von Räucherkohle, Kerzen und Räucherstäbchen besteht Feuer- und Brandgefahr! Alle Räuchergefäße können heiß werden, deswegen immer auf einer feuerfesten Unterlage verwenden! Lassen Sie Ihre Räucherutensilien nicht unbeaufsichtigt! Bitte beachten Sie, dass die Räucherkohle einige Stunden nachglühen kann!
Das Räucherwerk ist außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren aufzubewahren und darf nicht unbeaufsichtigt gelassen werden!
Räucherwerk ist nicht zum Verzehr geeignet!
Sorgen Sie beim Räuchern für eine ausreichende Durchlüftung!
Entsorgen Sie Ihr Verpackungsmaterial und leere Behälter ordnungsgemäß über Ihr regionales Abfallwirschaftssystem!
Es ist größer als die Standardstövchen und so liegt das Gitter auch etwas höher über der Kerze. Die Höhe ist wichtig, denn bei niedrigeren Stövchen verbrennt das Räuchergut, während es hier in der Hitze verraucht. Beim Verbrennen entsteht ein ganz anderer, meist unangenehmer Geruch.
Ein weiterer Vorteil ist das vergleichsweise große Gitter. So kann man das Räuchergut nicht nur direkt über der Flamme platzieren, sondern in einem Kreis drumherum. Das Gitter wird sehr heiß und daher kann empfindlicheres Räuchergut dort langsamer verdampfen als direkt über der Flamme.
Ein kleines Manko ist die relativ kleine Standfläche. Bei einer Verwendung auf unebenem Untergrund, z.B. draußen, muss man daher vorsichtig sein um ein Umkippen zu verhindern.
Ich finde, beim Betrieb im Dunkeln sieht es noch besser als am Foto aus, wie ein Licht zwischen Bäumen....
- geprüfte Kundenbewertung -