Waldmeister als Räucherwerk
Den Waldmeister (Galium odoratum) findet man überwiegend als
Bodendecker in Wäldern.
Seinen verführerischen Duft setzt er erst frei, wenn er
getrocknet ist.
Viele kennen ihn aus der Maibowle und wenn man das kleine Kraut
unterschätzt, steigt es gerne in den Kopf und zeigt, was es
alles so
drauf hat... Der nächste Tag wird dann gerne von einem Kater
begleitet.
Das liegt unter anderem daran, dass der Waldmeister Cumarin beinhaltet.
Den Duft von Cumarin kennt man z. B. auch vom Mariengras
oder der
Tonkabohne. Zu beachten ist jedoch, dass der Wirkstoff auch einen
Einfluss auf die Fließeigenschaft des Blutes hat, was bei
Überkonsum zu
Kopfschmerzen beiträgt. Als Räucherwerk verwende ich
dieses
unscheinbare Kraut gerne, um meine Wahrnehmungen zu sensibilisieren.
Der Waldmeister gehört zu den Kräutern, die im
Kindsbett-Stroh
verwendet wurden.
Duftnote
Räucherkohle: angenehm, heuig, leicht
vanillig, nach Cumarin
Duftnote
Räucherstövchen: auf Sandbett:
Wirkung räuchern: harmonisierend,
friedvoll, Geborgenheit, entspannend,
stimmungsaufhellend, Sinnlichkeit, sensibilisiert und fördert
die Wahrnehmung
Anlass: täglich,
Weihung, Dank
Empfehlung: für
Einzelräucherungen und Räuchermischungen - Vorsicht
in der Schwangerschaft (Cumarin)
Beschaffenheit:
geschnitten
Herkunft: Kroatien
Verpackung:
Um die feinen Wirkstoffe zu schützen, erhalten Sie das
Räucherwerk im Glas mit Schraubdeckel.
Wichtiger Hinweis und Haftungsausschluss
Unsere Räucherstoffe sind keine Heil- oder Arzneimittel.