Klebrigen Salbei räuchern
Neue Ernte 2024, frischer geht es nicht!!!
Die botanische Bezeichnung des Namens Salvia geht auf das lateinische Wort salvare zurück, was so viel bedeutet wie „er-retten“ oder „er-lösen“. Glutinosa bedeutet „zusammen-leimen“ oder „fest verheilen machen“.
Diese feinstoffliche Wirkung wohnt dem einzigen schwefelgelb-blühendem Salbei inne, der im lichten Schatten von Bergwäldern zu finden ist.
Um nicht auf seinem Standort zu „versauern“, nutzt er seine Klebrigkeit und heftet seine vertrockneten Blütenkelche mitsamt den darin befindlichen Klausen an vorbeistreifende Beine. Die tragen dann unbemerkt zur Verbreitung dieser einzigartigen Salbei Art bei.
Aus feinstofflicher Sicht betrachtet, ist genau diese „anhaftende“ Verbreitungsart für sehr introvertierte, ängstlich zurückgezogene und unsichere Seelen sehr hilfreich. So vermag die sanfte Qualität des Salbei dazu beitragen, den Aktionsradius durch „Vehikel“ (soziale Kontakte) zu vergrößern und sich dadurch neue, fruchtbare Böden zu erschließen.
CAVE: Sehr empfindsame Menschen können beim Verräuchern auf den klebrigen Salbei reagieren, da diese Pflanze schwach psychoaktive Wirkstoffe in sich trägt. Tasten Sie sich bitte behutsam an den klebrigen Salbei heran und erhöhen Sie schrittweise die zu verräuchernde Menge.
Duftnote Räucherkohle: auf Sandbett: krautig süß und würzig-aromatisch, später etwas herber, wird beim Veraschen brenzlig, darum bitte nur kurz auf die Kohle legen und lieber frisch nachlegen, wenn es „nur“ um das Aroma geht! Der „typische“ Salbeiduft fehlt
Duftnote Räucherstövchen: auf Sandbett: mild-kräuterig-würzig, honigartig, süß-fruchtig, die milde Süße bleibt sehr lange erhalten, insbesondere, wenn man sie auf dem Stövchen immer wieder leicht bewegt.
Wirkung räuchern: hilft tiefste Seelenwunden zu heilen (macht diese allerdings auch bewusst – darum bitte behutsam annähern!), sehr scheuen und zurückgezogenen Menschen hilft diese Pflanze, wieder soziale Kontakte aufzunehmen und dadurch ihren Aktionsradius zu vergrößern und sich neue Böden zu erschließen, die ihr Wesen nähren und fördern.
Anlass: Heilungsrituale, regelmäßig – im Anschluss sollte der Energiefluss angeregt werden. Eine Wunde, die geschlossen ist, bildet immer noch eine energetische Barriere!
Empfehlung: Einzelräucherung, Räuchermischungen
Beschaffenheit: Blüten und Blätter gerebelt
Herkunft: aus dem rauchtum Zaubergarten
Verpackung: lebensmittelechte Papiertütchen mit wiederverschließbaren Aroma-Verschluss.
rauchtum - energetisches Räucherwerk
Roland Lackner
Ottobrunner Str. 14
85649 Brunnthal
Deutschland
www.rauchtum.de
Aufgrund der hohen Temperaturentwicklung von Räucherkohle, Kerzen und Räucherstäbchen besteht Feuer- und Brandgefahr! Alle Räuchergefäße können heiß werden, deswegen immer auf einer feuerfesten Unterlage verwenden! Lassen Sie Ihre Räucherutensilien nicht unbeaufsichtigt! Bitte beachten Sie, dass die Räucherkohle einige Stunden nachglühen kann!
Das Räucherwerk ist außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren aufzubewahren und darf nicht unbeaufsichtigt gelassen werden!
Räucherwerk ist nicht zum Verzehr geeignet!
Sorgen Sie beim Räuchern für eine ausreichende Durchlüftung!
Entsorgen Sie Ihr Verpackungsmaterial und leere Behälter ordnungsgemäß über Ihr regionales Abfallwirschaftssystem!