Kornblumenblüten verräuchern
Kindheitserinnerungen kommen bei dem Anblick von Kornblumenblüten (Centaurea cyanus). Man denkt an Sommer, an Kornfeldern, die sich im Wind wiegen, an Klatschmohnblüten, an Margeriten und eben an das Himmelblau der Kornblumen.
Je zarter die Blüten, desto dicker wählen wir das Sandbett, auf dem wir sie verräuchern möchten. Sie sind sehr flüchtig und verbrennen schnell. Bei den Kornblumen geht es aber in erster Linie nicht um den Duft, sondern um die Farbe. Und die erhalten wir am sichersten, wenn wir sie auf ein dünnes Sandbett auf ein Stövchen legen – gerne in Kombination mit anderen zarten Duft-Schöngeistern oder angepasst an Situationen.
Zur Farbe Blau gibt es eine sehr interessante Geschichte.
Erst seit dem Jahr 1850 gibt es ein Wort für diese Farbe. Die alten Ägypter waren in der Geschichte der Menschen lange Zeit die Einzigen, die die Farbe BLAU benennen und sogar selbst herstellen und damit Sachen Färben konnten. Ihr Wissen verbreitete sich aber nicht über die Welt. Rein blaue Pflanzen kommen in der Natur nur äußerst selten vor. Flüsse, Seen, ja sogar der Himmel wurde bis 1850 nicht als Blau beschrieben, sondern in allen, damals bekannten Worten umschrieben. Daraus könnte man schließen, dass die Menschen Blau einfach nicht wahrgenommen oder vielleicht nicht einmal Blau gesehen haben.
Blau war lange Zeit Königen und dem Adel vorbehalten. Blauer Farbstoff war äußerst schwierig zu gewinnen. Daher war er fast unerschwinglich und selten. Heute hat fast jeder eine blaue Jeans im Schrank, ohne sich Gedanken über Blau gemacht zu haben ;)
Duftnote Räucherkohle: auf Sandbett: sehr flüchtig, duftet zart nach Heu, wird aber sehr schnell brenzlig und verascht
Duftnote Räucherstövchen: auf Sandbett: hier bleiben die zarten Nuancen von Sommer-Blumen etwas länger erhalten. Leicht nach Heu, trocken, leicht bitter,…
Wirkung räuchern: Blau wird assoziiert mit Ruhe, Göttlichkeit, soll den Blutdruck senken und den Appetit drosseln. Blau wirkt auf Distanz. Es bringt einen gesunden Abstand zwischen Betrachter und Situation. Blau fördert damit die Klarheit, die für Entscheidungen oder Objektivität von Nöten ist. Beim Räuchern für eine bestimmte Situation kann diese Form der Distanz sehr hilfreich sein. Schließlich können wir auch ein Buch nicht lesen, wenn wir es uns direkt vor die Nase halten. Wir benötigen Überblick und hier kann das Himmelblau der Kornblume hilfreich unterstützen.
Anlass: Überblick verschaffen, Abstand gewinnen, aus der Vogelperspektive schauen, Meditation, Gebet, Glaube
Beschaffenheit: blaue Blütenblätter
Herkunft: Albanien
Verpackung: lebensmittelechte Papiertütchen mit wiederverschließbaren Aroma-Verschluss.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformation: rauchtum – energetisches Räucherwerk / Ottobrunner Str. 14 / 85649 Brunnthal / Deutschland / www.rauchtum.de
Aufgrund der hohen Temperaturentwicklung von Räucherkohle, Kerzen und Räucherstäbchen besteht Feuer- und Brandgefahr! Alle Räuchergefäße können heiß werden, deswegen immer auf einer feuerfesten Unterlage verwenden! Lassen Sie Ihre Räucherutensilien nicht unbeaufsichtigt! Bitte beachten Sie, dass die Räucherkohle einige Stunden nachglühen kann!
Das Räucherwerk ist außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren aufzubewahren und darf nicht unbeaufsichtigt gelassen werden!
Räucherwerk ist nicht zum Verzehr geeignet!
Sorgen Sie beim Räuchern für eine ausreichende Durchlüftung!
Entsorgen Sie Ihr Verpackungsmaterial und leere Behälter ordnungsgemäß über Ihr regionales Abfallwirschaftssystem!